Ausbildung zu Immobilienkaufleuten
- 38,5-Stunden Arbeitswoche (Gleitzeit)
- 30 Tage Urlaub
- Vergütung nach dem Tarifvertrag mit Urlaubsgeld und 13. Gehalt
- Gesundheitsmanagement mit betrieblicher Krankenversicherung ( Massagen, Übernahme von Gesundheitskursen und vieles mehr)
- Seminare
- Eigene Projekte im Unternehmen
- Ein tolles Team und eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit „du“-Kultur
- Gesellige Mittagspause in unserer gemütlichen Küche
Wir legen viel Wert darauf, dass unsere Auszubildenden in allen Bereichen gut geschult werden. Entsprechend durchlaufen unsere Auszubildenden die verschiedenen Sparten der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft.
Bei uns lernt ihr sowohl Bereiche kennen, in denen die Kundenbetreuung im Vordergrund steht, wie zum Beispiel:
- die Vermietung,
- der Maklerbereich
- oder die Wohnungseigentumsverwaltung.
Aber auch kaufmännische Bereiche, wie:
- das Rechnungswesen,
- die Betriebskostenabrechnung
- oder die Mietenkalkulation
Hast du die drei jährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, stehen dir anschließend vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum Immobilienfachwirt. Wohnen wird auch in Zukunft ein Grundbedürfnis des Menschen sein und so stellt deine Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-mann einen guten Start ins Berufsleben dar und bietet für die Zukunft spannende Perspektiven.
Zitat unserer Auszubildenden Charlotte: „Hier hast du die Möglichkeit, Menschen durch deine Arbeit ein Zuhause zu bieten.“
- Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
- soziales Verständnis,
- Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit,
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse relevanter Abschlüsse und Ausbildungen
- Zeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- Nachweise über Weiterbildungen
Mit deinem Anschreiben erhältst du die Möglichkeit, deine Stärken übersichtlich zu präsentieren und uns von deiner Person zu überzeugen. Das Ziel eines guten Anschreibens besteht darin, zu erklären, wer du bist und warum du unser zukünftiger Auszubildende sein wirst.
Meine Ausbildung als Immobilienkauffrau beim wb
Hallo, mein Name ist Gina Schwitalla und ich bin eine der vier Auszubildenden beim wb. Nach einem halbjährigen Praktikum im Unternehmen, habe ich am 01.08.2020 meine Ausbildung zur Immobilienkauffrau begonnen.
Beim Bauverein habe ich die Möglichkeit verschiedene Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Dazu zählen:
- der Verkauf und die Vermietung von Immobilien,
- die Verwaltung des genossenschaftlichen Wohnungsbestands
- und auch die Betreuung einer Eigentumswohnanlage (WEG).
Die Vielfältigkeit und Abwechslung mit der Möglichkeit sowohl im Büro als auch im direkten Kundenkontakt etwas zu bewirken, hat mich in meiner Entscheidung, eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau zu machen, bewogen.
Während meines Praktikums durfte ich bereits die Maklerabteilung des Bauvereins kennenlernen, hier steht die Objektvermittlung für Dritte im Vordergrund. In meinem ersten Lehrjahr werde ich im Rechnungswesen eingesetzt. Anschließend folgt die Wohnungsverwaltung. Hier werde ich die Arbeit im kaufmännischen und technischen Tätigkeitsbereich hinsichtlich der Gebäudeverwaltung kennenlernen. In der WEG-Abteilung wird das Gemeinschaftseigentum vieler Eigentümergemeinschaften betreut. Dazu zählen u. a. die Instandhaltung und Instandsetzung. Auch das Verwalten der Finanzen und das Leiten von Eigentümerversammlungen sowie die Umsetzung der Beschlüsse zählen zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters.
Außerdem haben wir unseren eigenen Bauhof, der sich um die Gartenanlagen der Genossenschaft aber auch um den Garten von Kunden kümmert.
Wir alle durften diesen bereits zu Beginn unserer Ausbildung kennenlernen und eine Woche tatkräftig bei der Arbeit anpacken. Obwohl dies auch körperlich zum Teil sehr anstrengend war, bot es uns den Einblick in eine komplett andere Arbeitswelt.
Neben dem praktischen Teil im Unternehmen gibt es natürlich auch einen theoretischen Teil. Diesen erlernen wir in der Berufsschule in Springe. Der Unterricht findet im Blockunterricht statt, d.h. wir sind alle zwei bis drei Monate im Ausbildungsunternehmen und anschließend vier Wochen in der Schule. Neben den Unterrichtsstunden wie Rechnungswesen, Politik, Deutsch oder Englisch gibt es die jeweiligen Lernfelder die auf das entsprechende Lehrjahr abgestimmt sind. Durch die motivierten Lehrer, die teilweise selber in der Wohnungswirtschaft gearbeitet haben und die Themen auch anhand eigener Fälle lehren, wird es während des theoretischen Teils der Ausbildung selten langweilig.
Ich bin gespannt, was mich noch erwartet.
Unsere Auszubildenden

3. Lehrjahr
Gina Schwitalla

2. Lehrjahr
Alida Blaschke

1. Lehrjahr
Charlotte Lattwesen
Auszeichnung
Als Mitglied des AGV engagieren wir uns seit vielen Jahren um eine Berufsausbildung mit hohem Niveau. Wir wollen unseren Azubis eine sichere und angemessene Ausbildungsvergütung im Zusammenspiel mit sehr guten Ausbildungsbesdingungen bieten.
Deine Ansprechpartnerin

Frau Tietz
0 50 31 / 95 45 18